Mediation / Konfliktmanagement

Sie sind in einer schwierigen Situation, weil es wegen einer Trennung von Ihrem Ehepartner, anlässlich einer Erbschaft oder wegen einer Auseinandersetzung in Ihrem Unternehmen zu Konflikten gekommen ist. Sie möchten gerichtliche Verfahren vermeiden, damit die Beziehungen zu Ihrem sozialen Umfeld erhalten bleiben. In diesem Fall helfe ich Ihnen und Ihrer Konfliktpartei mit Mediation eine Lösung zu erarbeiten, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt und mit der Sie zufrieden sind.

Ich bin als Familien-, Erbschaftsmediatorin tätig und biete Mediation auch bei Konflikten in Nachbarschafts- und Eigentümergemeinschaftsstreitigkeiten sowie innerhalb von Betrieben und Unternehmen an.

Was bedeutet Mediation?

In einer Mediation gelangt jede Konfliktpartei zu dem, was ihr wirklich wichtig ist.

  • Mit Mediation gehen Sie aufeinander zu und gewinnen Handlungsfähigkeit
  • Mit Mediation ist ihre Autonomie gewahrt, denn in der Mediation wird nichts geschehen, das Sie nicht wollen
  • Mit Mediation übernehmen Sie Verantwortung und besinnen sich auf Ihre eigene Kraft
  • Mit Mediation richten Sie Ihren Blick auf das, was Sie brauchen, und drücken aus, was Ihnen wirklich wichtig ist.
Vorteile der Mediation
  • Sicherheit, weil Sie in der Mediation selbst mitbestimmen, was das Ergenis sein soll.
  • Klarheit, weil Sie in der Mediation nur das vereinbaren werden, was Sie wirklich akzeptieren.
  • Frieden, weil Mediation zur Verständigung führt und die Mediatorin/der Mediator den Rahmen für Schutz, Respekt und Wertschätzung schafft.
  • Frieden, weil Mediation zur Verständigung führt und die Mediatorin/der Mediator den Rahmen für Schutz, Respekt und Wertschätzung schafft.

 

Zielgruppe

Mediation ist für alle Konflikte angesagt, vor allem wenn die beteiligten Konfliktparteien nach dem Ende des Konflikts noch miteinander, zu tun haben müssen, sollen, oder wollen. Dies gilt also für Konflikte zwischen: Eltern, Geschwister und Verwandte, Wohnungseigentümer, Nachbarn, Arbeitskollegen oder Geschäftspartner.

Anwendungsfelder der Mediation

  • Mediation in Trennung und Scheidung
  • Mediation in Erbstreitigkeiten und Nachfolgeregelungen
  • Mediation in Konflikten am Arbeitsplatz
  • Mediation in Nachbarschaftsstreitigkeiten/Wohnungseigentümerkonflikten
  • Mediation zwischen Partnern in Gesellschaften

 

Prinzipien der Mediation

  • Offenheit und Informiertheit: Die Konfliktparteien verpflichten sich zur gegenseitigen Information über alle entscheidungserheblichen Vorgänge und Fakten, sie werden entsprechende Auskünfte erteilen und diese belegen.
  • Vertraulichkeit: Die Konfliktparteien können sich untereinander zur Verschwiegenheit über die Inhalte und Ergebnisse der Mediation verpflichten. Für den Mediator ist die Verschwiegenheit Pflicht.
  • Allparteilichkeit: Der Mediator versteht beide Parteien.
  • Eigenverantwortung/ Autonomie: Die Konfliktpartner müssen in einem Mediationsprozess ihre Interessen und Bedürfnisse selbst wahrnehmen können.
  • Freiwilligkeit: Das Mediationsverfahren kann von den Konfliktparteien jederzeit beendet werden. Diese Entscheidung muss nicht begründet oder gerechtfertigt werden.

Sie benötigen mehr Informationen?

Dann suchen Sie das persönliche Gespräch mit mir. Das Infogespräch über Mediation, ob Mediation für Sie das Richtige für Sie ist und ich auch die richtige Mediatorin, ist kostenfrei!