Was bedeutet Mediation?
In einer Mediation gelangt jede Konfliktpartei zu dem, was ihr wirklich wichtig ist.
- Mit Mediation gehen Sie aufeinander zu und gewinnen Handlungsfähigkeit
- Mit Mediation ist ihre Autonomie gewahrt, denn in der Mediation wird nichts geschehen, das Sie nicht wollen
- Mit Mediation übernehmen Sie Verantwortung und besinnen sich auf Ihre eigene Kraft
- Mit Mediation richten Sie Ihren Blick auf das, was Sie brauchen, und drücken aus, was Ihnen wirklich wichtig ist.
- Sicherheit, weil Sie in der Mediation selbst mitbestimmen, was das Ergenis sein soll.
- Klarheit, weil Sie in der Mediation nur das vereinbaren werden, was Sie wirklich akzeptieren.
- Frieden, weil Mediation zur Verständigung führt und die Mediatorin/der Mediator den Rahmen für Schutz, Respekt und Wertschätzung schafft.
- Frieden, weil Mediation zur Verständigung führt und die Mediatorin/der Mediator den Rahmen für Schutz, Respekt und Wertschätzung schafft.
Zielgruppe
Mediation ist für alle Konflikte angesagt, vor allem wenn die beteiligten Konfliktparteien nach dem Ende des Konflikts noch miteinander, zu tun haben müssen, sollen, oder wollen. Dies gilt also für Konflikte zwischen: Eltern, Geschwister und Verwandte, Wohnungseigentümer, Nachbarn, Arbeitskollegen oder Geschäftspartner.
Anwendungsfelder der Mediation
- Mediation in Trennung und Scheidung
- Mediation in Erbstreitigkeiten und Nachfolgeregelungen
- Mediation in Konflikten am Arbeitsplatz
- Mediation in Nachbarschaftsstreitigkeiten/Wohnungseigentümerkonflikten
- Mediation zwischen Partnern in Gesellschaften
Prinzipien der Mediation
- Offenheit und Informiertheit: Die Konfliktparteien verpflichten sich zur gegenseitigen Information über alle entscheidungserheblichen Vorgänge und Fakten, sie werden entsprechende Auskünfte erteilen und diese belegen.
- Vertraulichkeit: Die Konfliktparteien können sich untereinander zur Verschwiegenheit über die Inhalte und Ergebnisse der Mediation verpflichten. Für den Mediator ist die Verschwiegenheit Pflicht.
- Allparteilichkeit: Der Mediator versteht beide Parteien.
- Eigenverantwortung/ Autonomie: Die Konfliktpartner müssen in einem Mediationsprozess ihre Interessen und Bedürfnisse selbst wahrnehmen können.
- Freiwilligkeit: Das Mediationsverfahren kann von den Konfliktparteien jederzeit beendet werden. Diese Entscheidung muss nicht begründet oder gerechtfertigt werden.